Die Alzheimer Krankheit (Morbus Alzheimer) wurde 1906, vor 100 Jahren, in Tübingen zum ersten Mal vorgestellt. Aus diesem Anlass wurde 2006 in mehreren Veranstaltungen über diese Form der Demenz (SDAT, senile Demenz vom Alzheimer-Typ) berichtet.
Alzheimer Gedenktafel in der Hafengasse in Tübingen
Ich war bei vielen Veranstaltungen dabei und habe interessiert zugehört, was denn die "Alzheimer's Disease (AD)", wie diese Krankheit heute weltweit genannt wird, für mich persönlich und meine vielfältigen Beiträge auf www.seniorenfreundlich.de bedeutet. Sie ist übrigens inzwischen die häufigste Krankheit, die nach einem Menschen benannt ist.
"Nervenklinik", heute Psychiatrische Universitätsklinik in Tübingen
So berichte ich auf dieser Seite darüber und weiche dabei auch - nebenbei gesagt - von meinem Prinzip etwas ab, über medizinische, (juristische und finanzielle) Fragen zu schreiben. Quellen zu den meisten Aussagen muss man sich leider selbst im Netz suchen.
Piktogramm von Matt Mullican, gesehen am Flughafen Stuttgart
Es geht hier aber auch weniger um die Medizin, als um gesellschaftliche, eventuelle sogar politische Fragen. Alzheimer (AD) kann - zumindest für eine Generation - die Volkskrankheit der Zukunft werden. Weltweit leiden 20 Millionen Menschen daran, mit hohen Belastungen fürs Gesundheitswesen. Deutschland hat 2007 schätzungsweise insgesamt 1,2 Millionen Demenzkranke (Quelle BMFSFJ).
Geistige Fitness durch Körperliche Aktivitäten (Quelle) Boost your brain1 Walk and talk Find a walking partner, study a topic, and discuss it on your walks. You'll get mental stimulation, physical exercise, and social connection-the key brain strengtheners. 2 Vary your routine Try a different grocer. Join a new club. Novelty stimulates new neural connections. 3 Get smart Be a lifelong learner, and don't dabble. If you decide to study a language, sign up for as many classes as you can fit in your week. 4 Play Pick games with several levels of difficulty, to master one by one. For quicker thinking, try to beat the clock. 5 De-stress Meditation, yoga, a walk in the woods: focus your mind and relax. This may build clearer memories. 6 Sleep Your brain is active when you are asleepit is consolidating memories from your day. Skip the late show and give your brain time to work. 7 Imagine Include creativity in your day. Paint, write a diary or novel, visit new websites, or build your own. 8 Party Socialize and make new friends. Don't be a lonerit can lull your brain into slowdown mode. 9 Eat right A diet rich in fruits and veggies, whole grains, and fish will help keep oxygen flowing to the brain. 10 Watch your numbers Work with your doctor to keep blood pressure, weight, blood sugar, and cholesterol in check. (Source) |
Bis zum Jahr 2020 wird ihre Zahl voraussichtlich auf 1,7 Millionen steigen, bis 2050 auf mehr als zwei Millionen, sofern bei Prävention und Therapie kein Durchbruch gelingt, was allerdings wahrscheinlich ist. Das Interesse an Alzheimer ist riesig. In der Studium Generale Reihe 2006/2007 in Tübingen musste der größte verfügbare Hörsaal zur Verfügung gestellt werden, so groß war die Nachfrage.
Studium Generale über die Alzheimer Krankheit in Tübingen
Alzheimer ist eine sehr demokratische Alterskrankheit. Jeder, der alt wird, bekommt die Voraussetzungen dafür, nämlich eine Veränderung des Gehirns (durch Plaque und Fibrillen). Die Veränderungen beginnen schon mit 60 Jahren, 50 Prozent Chance hat man mit 80 und mit 100 Jahren hat jeder eine Chance, sie zu haben. Ob die Krankheit allerdings in ein kritisches Stadium kommt, in der sie vor allem zur Belastung für das Umfeld der Patienten wird, ist sehr unterschiedlich. Zum Glück ist Alzheimer im klassischen Sinn nicht ansteckend.
Demenzskala | |
1 | keine Auffälligkeiten |
2 | verlegt Gegenstände, Wortfindungsstörungen |
3 | Probleme am Arbeitsplatz, Reiseschwierigkeiten |
4 | Defizite beim Kochen, finanzielle Angelegenheiten |
5 | Schwierigkeiten beim Ankleiden |
6a | kann sich nicht alleine anziehen |
6b | nicht alleine baden |
6c | nicht alleine zur Toilette |
6d | Harninkontinenz |
6e | Stuhlinkontinenz |
7a | Sprechvermögen nur wenige Worte |
7b | Sprechvermögen nur ein Wort |
7c | gehunfähig |
7d | kann nicht sitzen |
7e | kann nicht lächeln |
7f | kann den Kopf nicht mehr heben |
Quelle: Functional Assessment Staging (FAST) nach Reisberg |
Förderlich für Alzheimer sind u.a. Bluthochdruck und Zuckerkrankheit, aber auch häufiger Fernsehkonsum. Wie ein Mediziner es ausgedrückt hat: 6 Stunden Fernsehen täglich im Alter schaffen beste Voraussetzungen für Alzheimer.
Da ich ja auch das Altenfernsehen propagiere, habe ich mich gleich gefragt, ob ich denn damit auch nicht zur generellen Demenz beitrage. Aber ich denke, dass mein Vorschlag die Fernsehzeit eher stark reduzieren würde, also habe ich kein schlechtes Gewissen.
Neben Medikamenten sind es 4 Faktoren, die zur Alzheimer-Prävention beitragen: Körperliche Bewegung (ohne Stress), geistige Regsamkeit, soziale Aktivitäten und gesunde Ernährung, alles Faktoren, die das Altern insgesamt angenehmer machen. Nach meinen eigenen Beobachtungen halte ich auch die Angst für einen wichtigen Faktor. Wenig Angst im Alter - Geringere Chance für den Ausbruch, ist meine persönliche Theorie.
Jeder kann durch einen gesünderen Lebensstil und durch Vermeidung - bzw. Behandlung - von Risikofaktoren sein Gehirn vor der Alzheimer Krankheit schützen oder wenigstens den Behandlungsbeginn hinausschieben. Aber es muss schon frühzeitig passieren und es bedarf der Eigenverantwortung und der Motivation darin zu investieren.
Von den in der Psychologie bekannten Gedächtnissystemen (Prozedurales Gedächtnis, Priming, perzeptuelles Gedächtnis, Wissenssystem und Episodisches Gedächtnis) versagt bei Alzheimer zuerst das Episodische Gedächtnis. Dieses merkt sich Ereignisse, die von besonderer Bedeutung für einen Menschen sind. Langweilige Lebensabschnitte werden dann ausgeblendet.
Für mich interessant war, dass der Lebensabschnitt so um 55 Jahre - statistisch gesehen - zu dem Langweiligsten in unserem Leben zu gehören scheint. Wichtig und deshalb lange im Gedächtnis bleiben dagegen die Jugend und die Zeit des jungen Erwachsenenseins. So fühlen sich die meisten Alzheimerpatienten dann auch, als wären sie etwa 25 Jahre alt.
Wollen wir nun das Episodische Gedächtnis trainieren, dann müssen wir auch im Alter bedeutungsvolle Ereignisse haben und wo sie nicht vorkommen, sie inszenieren.
Drei wichtige Faktoren fallen mir dazu spontan ein. Erstens die Arbeitswelt, dann die Reisen und die Feste.
Wir scheinen unserer Gesellschaft keinen großen Gefallen zu tun, wenn wir sie zu früh in den Ruhestand schicken. Denn mit der Arbeit verlieren wir nicht nur Einkommen, sondern auch Herausforderungen, soziale Kontakte, Anerkennung, Zeitgefühl, um nur einige wichtige Aspekte zu nennen.
Die Arbeit hilft uns permanent unsere Fähigkeiten zu trainieren und sie so zu bewahren. Wer seine Fähigkeiten nicht nützt, der verliert sie, mit zunehmendem Alter immer schneller. "Use it - or loose it", sagen die Amerikaner treffend dazu.
Wir sollten uns also darauf einstellen, länger zu arbeiten. Allerdings unter anderen Bedingungen als in jüngeren Jahren und vor allem ohne Stress. Denn wir wissen, dass die Leistungsfähigkeit mit dem Alter stets abnimmt. Die Werbung und andere Lobbygruppen reden uns zwar etwas anderes ein: Wir werden immer besser!
Aber dies stimmt nur in unserer subjektiven Wahrnehmung. Die Fremdwahrnehmung ist eine andere und ich fürchte, sie hat recht. Trotzdem ist die verbleibende Leistungsfähigkeit immer noch zu hoch, um sie nur als "Ruhestand" zu genießen. Wird der Ruhestand nicht aktiv genützt, fördert er die Demenz.
Eine schöne Herausforderung sind Reisen. Ich kenne viele alte Leute und die, die reisen, sind fitter als die anderen. Nun könnte man behaupten, dass ich dabei Ursache und Wirkung verwechsle. Wer nicht mehr fit ist, kann eben auch nicht mehr reisen. Sicherlich stimmt es in manchen Fällen, aber es gibt auch viele Leute, die trotz der Schwierigkeiten, die beim Reisen auftreten und trotz körperlicher Defizite (wie Inkontinenz) sich dennoch vom Reisen nicht abhalten lassen.
Reisen sind willkommene Abwechslungen aus dem Alltag und der Routine, die dafür verantwortlich sind, dass die Zeit im Alter so schnell vergeht. Sie bieten Lernmöglichkeiten, sie schaffen neue Kontakte und sie erleichtern körperlich nur schwer ertragbare Klimaabschnitte (wie das kalte Wetter im Winter) zu überbrücken.
Fitness durch körperliche Bewegung reduziert die Chancen auf Alzheimer. Was gibt es Schöneres, als dies mit Reisen zu kombinieren? Wer reist, kann auch immer was erzählen! Ein zusätzliches Plus für vielfältige soziale Kontakte, die auch wichtig sind, um Demenz zu verhindern oder zumindest hinauszuzögern.
Mönche werden älter als andere Männer. Sowohl bei ihnen, wie auch bei Nonnen, ist Alzheimer weniger ausgeprägt, obwohl sie die gleichen Ablagerungen im Gehirn (Alzheimer Plaque) haben, wie andere Menschen auch.
Warum dies so ist, weiß die Wissenschaft (noch) nicht, aber da ich selbst längere zölibatäre Phasen in meinem Leben hatte, traue ich mich darüber zu spekulieren. Vordergründig könnte man zuerst an Sexualität denken, aber ich halte dies eher für sekundär.
In meinen Augen ist das Nebeneinander von körperlicher Arbeit und geistiger Beschäftigung ("Ora et labora", bete und arbeite) eine wichtige Voraussetzung für lange Fitness. Nicht nur den Benediktinern hilft diese Regel beim guten Überleben.
Unabhängig von familiären Verpflichtungen sind Mönche oft besser in der Lage, ihren wissenschaftlichen Interessen nachzugehen. Sie dürfen also ein Leben lang neugierig sein und sehen Möglichkeiten durch Lesen und Forschen sich und ihren Geist rege zu halten. Bildung verzögert Alzheimer. Wer sich geistig fit hält, hat große Reserven. Gebildete können sich bis zu 5 mal mehr Plaques leisten, als weniger gebildete Menschen. Allerdings bleiben auch sie nicht dauerhaft vor Alzheimer verschont .
Aber es kommen noch weitere Faktoren aus dem Mönchsleben fördernd dazu. Das Feiern von großen Festen gibt dem Jahr eine Struktur. Es gibt festgelegte Zeiten an denen sich die Menschen einschränken müssen und andere die zum fröhlichen Feiern animieren. Dies alles stärkt das Episodische Gedächtnis.
Im Gegensatz dazu könnte man den festen Tagesablauf im Kloster negativ darstellen. Aber auch er strukturiert den Tag. Es gibt große Sicherheit, wenn man immer genau weiß, was zu tun ist. Sicherheit vermitteln auch die stets feste Beschäftigung (Ordensleute werden nicht arbeitslos), das Wohnrecht, die garantierte Betreuung. Und sollte die Demenz eintreten, dann ist auch der abgeschlossene Raum der Klosteranlage ein positiver Faktor.
Es ist also nicht ganz unklug, wenn Altersforscher auf der Suche nach Lösungen für das potentielle Massenproblem Demenz das Leben in Klöstern studieren. Ich vermute, dass damit viele, konkrete Anregungen kommen werden.
Feste spielen auch in Altersheimen eine große Rolle. Das Personal hat erkannt, dass sie die Lebensqualität der zu Betreuenden bedeutend erhöhen. Ich habe meine an Alzheimer erkrankte Mutter oft besucht und da ich dabei immer bei ihr gewohnt habe, sehr viel direkt von ihr erfahren.
War ihre ganze Familie in Festlaune, dann war sie besser drauf als sonst. Besonders wichtig war, dass sie selbst viel getrunken hatte, immer hilfreich war dabei etwas Alkohol, nicht zuviel, aber genug um sie zu weiterem Trinken (dann von Wasser) zu animieren.
Es hat ihr sehr geholfen, wenn wir viel spazieren gegangen sind. Ihr Bewegungsdrang war enorm. Wir hatten einen kleinen See in der Nähe und den haben wir oft umrundet. Ein Hund hätte mich nicht mehr auf Trab bringen können. Jedes mal, wenn wir dann wieder zuhause waren, war die Welt besser als zuvor und ihr Appetit großartig. Alle Altersheime sollten deshalb einen geschützen Parcours (ähnlich einem Kreuzgang) anbieten, wo Demente sich "auslaufen" können. Oft bieten sich Rundgänge in einem der oberen Stockwerke dafür an, wo man auch eine schöne Aussicht hat. Bei einem solchen Angebot vergisst man dann leicht, dass meine im Prinzip unter Aufsicht ist.
Der iDobber bestimmt den Aufenthaltsort von hilfebedürftigen
oder in Not geratenen Personen und kann mit seinen zahlreichen Funktionen vielfältig zur
Hilfeleistung eingesetzt werden.
Ein weiteres Produkt aus den USA zur Ortung: i-tag-along GPS tracking device |
Als sie dann (wegen zusätzlichem Parkinson) mit dem Gehen Probleme hatte, habe ich sie mit dem Auto herumgefahren, mit ähnlichen positiven Ergebnissen.
Wichtig war auch der Umgangston. Wenn man freundlich mit ihr geredet hat, dann war die Welt in Ordnung. Ganz schlecht hingegen war es, mit ihr zu argumentieren. "Ja, du hast Recht" war die beste Antwort, die man ihr geben konnte, auch wenn sie natürlich sehr oft unrecht hatte und total vergessen hatte, worum es ging. Ich hatte viele Haustiere und auch bei ihnen war es so: sie habenmeine nicht Worte verstanden, wohl aber genau meinen Tonfall.
Ich halte es nicht für unmoralisch, Alzheimer Patienten zu belügen, wenn es zu ihrem Vorteil ist. Die Konfrontation mit der Wahrheit macht einfach keinen Sinn mehr. Ruhe, Sicherheit und Vertrauen zu schaffen ist viel wichtiger.
Es ist für alle Menschen angenehm, die Musik ihrer Jugend hören zu können. Aber bei Alzheimerpatienten spielt sie eine besondere Rolle. Menschen, die kaum noch reden konnten, können wieder fehlerfrei mehrere Strophen auswendig singen. Ein befreundeter Musik hat noch wenige Wochen vor seinem Tod im Rollstuhl perfekt am E-Piano Jazz gespielt, obwohl er sich sonst kaum noch bewegen konnte. Der Zugang zu Musik kann ein Königsweg für die Aktivierung sein.
Ein schönes Geschenk für Demenzkranke: Musik aus der
Zeit, wo sie etwa 13 - 25 Jahre alt waren. Zum Glück kann man diese leicht mit
der Wikipedia herausfinden und viele dieser Titel als mp3-Dateien bei Amazon
downloaden. Seit 1954 gibt es Hitparaden: 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 19591960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 1970 | 1971 | 1972 |1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 1990 | 1991 | 1992 | 1993 |1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 Für die früheren Jahre schaut man in entsprechenden Geschichtsportalen nach und erfährt zusätzlich viel über die wichtigen Ereignisse, die auch für die Biographien nützlich sind: 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er |
Es ist schon hilfreich, die Musik einfach zu hören, besser aber ist es sie zu singen, vielleicht auch dazu, soweit es noch geht, dazu zu tanzen. Alles eignet sich dazu: Schlager, Volks-, Wander- und Studentenlieder, Kirchengesänge, u.U. auch Werbejingles. Gebraucht kriegt man das bekannte Material dazu meist preiswert. Die Volkslieder findet man fast alle im Internetarchiv.
Volkslieder als Therapie bei DemenzerkrankungenWiebke Hoogklimmer ist ausgebildete, klassische Sängerin und Tochter einer an
Alzheimer erkrankten Mutter, die seit 3 Jahren nicht mehr spricht. Auf ihrer Website hat
sie ihre Erfahrungen mit ihrer Mutter verarbeitet, und diese Seite ist als Unterstützung
für andere betroffene Angehörige und Pflegekräfte im Sozialdienst gedacht. |
Eine Bekannte liebt Kirchenlieder. Sie drängt deshalb darauf, jeden möglichen (katholischen) Gottesdienst zu besuchen. Dort kann sie sowohl mitsingen, wie auch ganz automatisch der Liturgie der Messe folgen. Sie ist nur vordergründig fromm geworden, in Wahrheit sucht sie Sicherheit und das Vertraute. In der Kirche findet sie das und fühlt sich sehr wohl dabei. Wer das Liedgut sucht, beim (evangelischen) Gesangsbuch oder beim (katholischen) Gotteslob wird man schnell fündig. Vieles davon ist inzwischen auch auf YouTube.
Für Menschen, die immer im deutschen Sprachraum gelebt haben, wird es relativ einfach möglich sein, die Musik der Jugend zu finden. Probleme macht leider oft die nicht mehr vorhandene Technik, aber Fachleute können hier einspringen.
Extrem schwierig aber wird es für Migranten, die ihre Heimat verlassen mussten und vielleicht aus politischen Gründen keinen Zugang mehr zu den alten Tondokumenten haben können. Sie leiden unter dieser Situation sehr.
Viele von unseren ganz Alten haben ihre Jugend in der Nazizeit verbracht und wenn dann z.B. die Schlager der 30er und frühen 40er Jahre hören, werden nicht nur freudige Familienereignisse, sondern auch die Schrecken des Krieges wieder wach. Aber auch dies aktiviert sie und nach meiner Erfahrung überwiegt dann doch das Positive, meist sind es Erinnerungen an alte Filme oder an Feste.
Es mag abwertend klingen, aber Menschen, die das Gedächtnis verloren haben, werden zu kleinen Kindern. Man muss stets in ihrer Nähe sein, man muss sich um sie kümmern, wickeln und füttern, aber man muss sie auch beschäftigen, sie unterhalten.
Selbst wenn sie die Inhalte der Worte, die man zu ihnen sagt nicht mehr verstehen, so achten sie doch auf den Tonfall und auf die Atmosphäre, die im Raum herrscht.
Im Altersheim meiner Mutter hat es Katzen gegeben, die es gut gehabt haben und die gerne mit den alten, demenzkranken Menschen zusammen waren. Sie wurden viel gestreichelt, dies hat auch den Menschen gut getan. Körperkontakt, wenn er sanft ist, wirkt sehr beruhigend.
Menschen, die Alzheimerkranke pflegen, müssen dafür ausgebildet sein. Intuitives Verhalten kann die ohnehin große Unsicherheit der Patienten noch vergrößern und besonders deren Aggressive Phasen verstärken. Überfordert die Pflege die Angehörigen, dann müssen sie sich um Unterstützung kümmern. Es darf nicht sein, dass sich Pflegende so überfordern, dass sie selbst daran zugrunde gehen.
Alzheimer LiteraturLeben
mit Alzheimer (Broschiert) Handbuch der Betreuung und Pflege von Alzheimer-Patienten (Broschiert) von Dianne Brass, Antonia Croy, Oskar Diener Demenz und Alzheimer verstehen - mit Betroffenen leben. Ein praktischer Ratgeber von Huub BuijssenAlzheimer. Was tun, wenn die Krankheit beginnt? von Mechthild Niemann-Mirmehdi Wenn Eltern Kinder werden und doch die Eltern bleiben von Edda Klessmann Alzheimer-Kranke betreuen von Günter Krämer Gedächtnistraining mit dementen Menschen (Lernmaterialien) (Broschiert) von Wolfgang Joppig |
Demenzkranke brauchen einen "Anwalt", der ihre Rechte schützt, gelegentlich auch ihr Vermögen, um das sie sich nicht mehr kümmern können. Ist das Verhältnis mit den Kindern gut, dann wird ein Kind diese Rolle übernehmen können, wenn es dafür vorbereitet und ausgebildet wurde.
Aber die gemeinsame Vergangenheit mit den Kindern kann auch für diese Rolle hinderlich sein. Zu viele Vorerfahrungen lassen dafür trainierte, neutrale Pfleger und Pflegerinnen oder andere Beauftragte oft zur besseren Wahl werden.
Wer keine Kinder hat, ist gut beraten zu "guten Zeiten" sich darum zu kümmern, wer diese lebenswichtige Funktion übernehmen könnte. Menschen, die in Mehrgenerationenhäusern wohnen, sind dann vielleicht mit einem jüngeren Nachbar oder einer Nachbarin besser beraten.
Wer erfährt, dass er Alzheimer Demenz hat, der sollte sich unbedingt im Frühstadium seiner Krankheit um folgende Dokumente kümmern und sich dabei auch beraten lassen
Wenn man jetzt weiß, dass man mit großer Wahrscheinlichkeit Alzheimer bekommen wird, dann erhebt sich doch die allgemeine Frage: Wie bereite ich mich darauf vor, ein guter Alzheimer-Patient zu werden?
Hier wissen weniger die Wissenschaftler die Antworten, als die Menschen die entweder privat oder professionell AD Patienten im Alltag betreuen. Ich halte es nicht für unwahrscheinlich, dass sogar ein Berufsbild aus dieser Frage entstehen kann, nämlich der Alzheimer-Berater, wahrscheinlich aber wird es eine Frau sein, dann die Alzheimerberaterin.
Betreuer in Seniorenresidenzen und Pflegeheimen wissen sicherlich am besten gute Antworten auf dieses Problem. Da der Demenz meist eine leichte kognitive Störung (MCI, Mild Cognitive Impairment) voraus geht, kann man aber ganz generell die Frage stellen, wie man sich auf den Alltag im Alter vorbereitet. Der Übergang von MCI zur Alzheimer Demenz (AD) ist dann fließend.
Auf dieser Seniorenfreundlichseite über den Senioren Alltag wird man Nützliches erfahren, das ich dazu gesammelt habe. Aber es gibt viele weitere Felder, die zu den Antworten beitragen, z.B. die Zunft der Architekten. Da mit der Verkleinerung von Haushalten sich viele zu Umbauten entschließen, sollten diese nicht nur "behindertengerecht oder "rollstuhlgerecht" als Ziel haben, sondern vielleicht auch "alzheimergerecht"!
Ein großes Problem fast aller Demenzkranken ist das "Abhauen" aus der Betreuung. Mit unglaublicher Energie, aber auch nicht mehr möglich gehaltener Intelligenz, verlassen sie ihren sicheren Platz, finden dann aber nicht mehr zurück.
Hilft in den Städten noch die Polizei die Ausreißer wieder zurück zu bringen, so können in unübersichtlichen ländlichen Gegenden diese Ausflüge zur tödlichen letzten Reise werden, besonders in der kalten Jahreszeit.
Permanente Ruhigstellung ("Sedieren") oder sogar Einsperren können nicht die Antwort sein, kommen aber leider vor. Ist die Heimanlage groß genug, dann genügen wenige Pforten, um die Kranken zu schützen. Ich würde aber auch den Einsatz von technischen Geräten, wie z.B. einem Notfalltelefon, in Betracht zu ziehen (hier ein Beispiel). Eine gute Sache sind Rundgänge in Gebäuden (ähnlich einem Kreuzgang). Dann kann man bei schlechtem Wetter nicht nur auf und ab gehen, sondern seine Kreise ziehen und ist trotzdem geschützt!
Ein großes Problem in der Praxis sind Freunde oder Gruppenmitglieder, die langsam, aber sicher, dement werden. Für einige Zeit wird man dann im Freundeskreis den "etwas anders gewordenen" Menschen akzeptieren und stützen, aber früher oder später kann es zu Auseinandersetzungen, eventuell auch zum Bruch kommen, wenn man sich nicht auf die besondere Situation einstellt.
Ein gutes Beispiel dafür habe ich in einer kleinen Wandergruppe erlebt. Eine Teilnehmerin wurde dement, dadurch unzuverlässig und bei Überforderung schnell aggressiv. Zuerst sah es so aus, dass sich die Gruppe auflöst, aber durch kompetente Beratung hat man sich dann so geeinigt, dass man die demente Freundin zwar nicht mehr auf größere Wanderungen mitnimmt, aber dafür regelmäßig und einzeln besucht und mit ihr Spaziergänge in ihrer Umgebung macht, die ihr völlig genügt haben.
Das gleiche Problem haben Seniorenkreise, wie Chöre oder Tanzgruppen. Im Extremfall ist die Antwort leicht: Dort wo es gefährlich wird, oder die Teilnahme die Arbeit für den Rest unmöglich macht, wird man Demente ausschließen müssen. Man macht dies am besten mit einer feierlichen Zermonie, in der man sich für die langjährige Teilnahme bedankt und auch eine entsprechende Urkunde überreicht.
Für die langen Übergangsphasen wird man die Dementen passiv teilnehmen lassen, wo es geht. Oder man teilt die Gruppe so ein, dass ein Dementer einen Partner bekommt, der seine Schwäche für einige Zeit kompensieren kann.
Ich tanze in einer Square-Dance Gruppe. Da besteht eine Einheit aus 4 Paaren (8 Menschen) und sie verträgt ohne weiteres einen, der sich die Tanzfolge partout nicht mehr merken kann.
Letzten Endes aber wird man dann Gruppen formen müssen, deren Programm explizit auf Demente abgestimmt ist.
Alzheimer ist in Entwicklungsländern nahezu unbekannt. Nun könnte man salopp sagen, wer nicht alt wird, der bekommt auch nicht Alzheimer, aber ganz so einfach ist es wahrscheinlich nicht.
Die Struktur von Großfamilien, der Kinderreichtum, die Abwesenheit mancher Zivilisationskrankheit (wie z.B. Diabetes), lebenslange Arbeit, viele Gespräche, viele Kontakte, viele Feste, traditionelle Rollenbilder der Geschlechter, wenig Passivität durch Fernsehen, auch sie alle könnten ebenfalls einen positiven Einfluss gehabt haben, auch wenn die kürzere Lebenserwartung sicherlich der Hauptfaktor sein wird.
Aber es kommt dabei doch die Frage auf, ob es sinnvoll ist, immer länger zu leben, wenn das Leben nur noch aus Dahinvegetieren in der Demenz besteht. Ich traue mir, ehrlich gesagt, darauf keine für alle schlüssige Antwort zu geben, aber am Krankenbett meiner Mutter habe ich mir diese Frage oft gestellt. Das Leiden wird mit Alzheimer nicht verlängert, zumindest nicht für die Patienten, höchstens für die Angehörigen, soviel ist klar. Also fehlt ein wichtiges Argument, das sonst bei der Sterbehilfediskussion herangezogen wird.
Wären wir vielleicht als menschliche Gesellschaft besser beraten, mehr für Lebensinhalte als für Lebensdauer zu sorgen, auch wenn dabei das Risiko einen früheren Todes gegeben ist ? Was zählt mehr, Qualität oder Quantität? Was ist seniorenfreundlicher?
Wäre vielleicht "More risk, more fun", auch in Bezug auf die Gesundheit, ein besseres, neues Lebensmotto? Extremsportarten auch für Senioren? Keine Antiraucherkampagnen mehr, nur noch guter Nichtraucherschutz für die Nichtraucher? Doping freigeben? Keine Grippeimpfungen mehr?
Nun ja, wenn's konkret wird, wollen alle lange leben, das habe ich fast ohne Ausnahme bei Sterbenden erlebt. Also ist dies nicht wirklich eine Option! Die Politik kann, im Gegensatz zum Einzelnen, nicht anders entscheiden, als für ein möglichst langes Leben. Lieber den Preis für Alzheimer zahlen und lange leben und leben lassen. Noch sind wir für andere Ansätze nicht bereit, denke ich. Sie sind alle - nach unserem Verständnis - unmenschlich, auch wenn sie vielleicht billiger wären.
Die große Häufigkeit der Alzheimer Krankheit lässt das Altern generell in einem anderen Licht erscheinen. Herrschende Lehrmeinung ist, dass "Altern keine Krankheit" ist. Wenn nun aber die Anlagen zur Demenz so generell sind und die Visionen von revolutionären Heilungserfolgen greifbar nahe sind, dann wird dies großen Einfluss auf die Beurteilung des Alterns haben.
Die Diagnostizierung von Alzheimer kann heute auch bei noch lebenden Menschen mit großer Wahrscheinlichkeit geschehen. Besonders die bildgebenden Verfahren (Computertomographie, PET) bringen größere Sicherheit schon vor dem Ableben, eindeutig allerdings ist Alzheimer nur durch Obduktion hundertprozentig belegbar. Wichtig ist die Erkenntnis, dass Alzheimer nicht die allgemeine Form des Alterns ist!
Es wird in Vorträgen über Alzheimer oft darauf hingewiesen, dass bald Heilung möglich sein wird. Es ist von Impfungen die Rede, oder von neuen Medikamenten, die in der Pipeline sind.
Dies alles mögen zwar Zukunftsvisionen sein, Realität 2006 ist, dass Alzheimer nicht heilbar, aber behandelbar ist, besonders wenn er im Frühstadium erkannt wird und dann etwas hinausgezögert werden kann. Die Hinauszögerung dauert aber nicht lange, eher Monate als Jahre. Ein Vorteil dieser Behandlung ist aber, dass nach einem Absetzen der Medikamente in der Schlussphase der Krankheit diese verkürzt werden kann.
Für die wissenschaftliche Welt sind Visionen notwendig, denn sonst fließt kein Geld in die Forschung und nach 100 Jahren Kenntnis der Alzheimer Krankheit sind weitere Fortschritte beim Behandeln dringend wünschenswert. Aber es zeigt sich doch oft, dass dann alles viel länger als erwartet dauert und die Kosten höher sind als geschätzt. Wer in der Politik realistisch vorgehen muss, sollte also auf Heilung nicht zu sehr bauen.
Wegweiser DemenzDas 2010 geschaffene Internetportal www.wegweiser-demenz.de des Bundesfamilienministeriums bietet: * Informationen zu Therapie-, Pflege- und Hilfsangeboten, zu gesetzlichen Leistungen und den Rechten und Pflichten von Demenzkranken und ihren Angehörigen * Videomaterial mit Beispielen für den Umgang mit der Krankheit * Einen Weblog und Ratgeberforen für den Austausch und die Vernetzung der Nutzerinnen und Nutzer untereinander * Die Datenbank "Hilfe in meiner Nähe" mit Adressen, Öffnungszeiten und Ansprechpartnern der Anlaufstellen vor Ort, z. B. von Gesundheitsämtern, Pflegekassen oder Tagespflegeeinrichtungen |
Es ist besser für uns, wenn wir uns der gesellschaftlichen Herausforderung Alzheimer stellen. Die Politik scheint dies zu tun und ich sehe mit Freuden, dass pflegende Angehörige unbezahlten Urlaub für die Pflege nehmen werden können. Dies scheint mir seniorenfreundlich zu sein, auch wenn es Betriebe belasten wird.
Der Folstein Fragebogen hilft bei der Einschätzung, ob bei einem Menschen Verdacht auf Demenz besteht. Ich gebe ihn hier an, damit man sich orientieren kann, worum es geht. Die seriöse Auswertung kann aber nur von dafür ausgebildeten Fachleuten vorgenommen werden. Die Richtwerte für die Ergebnisse: 24 -30 normal, weniger als 24 leichtgradige Demenz, weniger als 17 Punkte Demenz.
Mini Mental Status nach Folstein | Punkt | ||
1 | Welcher Wochentag ist heute? | 1 | |
2 | Welches Datum? | 1 | |
3 | Welcher Monat? | 1 | |
4 | Welche Jahreszeit? | 1 | |
5 | Welches Jahr? | 1 | |
6 | Wo sind wir hier (zuhause, Praxis, Heim ..)? | 1 | |
7 | In welchem Stockwerk? | 1 | |
8 | In welcher Stadt, in welchem Ort? | 1 | |
9 | In welchem Bundesland? | 1 | |
10 | In welchem Land, Staat? | 1 | |
11 | Sprechen Sie bitte nach: "Auto" | 1 | |
12 | Sprechen Sie bitte nach: "Blume" | 1 | |
13 | Sprechen Sie bitte nach: "Katze" | 1 | |
14 | Rechnen Sie bitte: 100 minus 7 | 1 | |
15 | 93 minus 7 | 1 | |
16 | 86 minus 7 | 1 | |
17 | 79 minus 7 | 1 | |
18 | 72 minus 7 | 1 | |
Ersatz für die Fragen 14 - 18: Buchstabieren Sie bitte R A D I O rückwärts |
(5) | ||
Was waren die drei Worte von vorher? | |||
19 | Wird AUTO genannt | 1 | |
20 | Wird BLUME genannt | 1 | |
21 | Wird KATZE genannt | 1 | |
22 | Was ist das (Armbanduhr zeigen)? | 1 | |
23 | Was ist das (Stift zeigen)? | 1 | |
24 | Sprechen Sie bitte nach: "Sie leiht ihm kein Geld mehr" | 1 | |
25 | Nehmen Sie bitte ein Blatt Papier (Befehl ausführen) | 1 | |
26 | Falten Sie es in der Mitte | 1 | |
27 | Legen Sie es bitte auf den Boden | 1 | |
28 | Lesen Sie bitte den Satz "Schließen Sie die Augen" und tun es auch bitte. | 1 | |
29 | Schreiben Sie bitte auf dieses leere Blatt einen Satz | 1 | |
30 | Zeichnen Sie bitte zwei sich schneidende Fünfecke | 1 | |
Punktesumme (max 30) |
www.seniorenfreundlich.de/alzheimer-demenz.html